Jetzt endlich! Nach gefühlten 1.000 Versuchen habe ich „fast“ die Rezeptur für den perfekten Käsekuchenkörper gefunden! Viele Rezepte wie das des LowCarb-LowFat Käsekuchen, des LowCarb-HalfFat Heidelbeer-Käsekuchen, des LowCarb Rosinen-Käsekuchen, des LowCarb-SmartFat Mandel-Käsekuchen sowie des LowCarb SmartFat DoubbleSize Schoko-Rum-Käsekuchen waren eine wichtige Erfahrung auf dem Weg bis hierher. Zum perfekten Käsekuchengrundkörper.
Diesmal stimmt einfach „fast“ alles. Er ist cremig und fluffig. Süß und aromatisch. Hochgewachsen und ansehnlich. Dabei ist er dennoch komplett LowCarb und SmartFat.
Obwohl er als Grundkörper nur ein Teil des Käsekuchenbaukastens ist, taugt er bereits als vollwertiger Käsekuchen.
Das Rezept ist als Prototyp Bestandteil des Käsekuchen-Baukasten Projekt.
Alle Fakts auf einen Blick
LowCarb, komplett ohne Mehl
SmartFat, nur 6,6% Fett-Anteil
süß durch Erytrith
cremig und fluffig
geringe Energiebilanz, nur 110 kcal/100 g
gute, hochgewachsene Konsistenz
Schwierigkeitsgrad & Aufwand
leicht, Zubereitung ca. 20 Minuten,
Backzeit ca. 50 – 55 Minuten bei 180 Grad C Ober- und Unterhitze auf der mittleren Schiene.
Nach etwa 25 – 30 Minuten, den Rand einschneiden damit der Kuchen hinterher schön gleichmäßig ausschaut und der Rand nicht viel höher als die restliche Oberfläche wird.
Nährwerte
1 Kuchen = 1.510 g, 1.661 kcal pro Kuchen = 12 Portionen.
1 Portion = 126g pro Stück = 139 kcal pro Stück.
110 kcal pro 100g

Zutaten
750 g Magerquark , 0,2% Fett (503 kcal)
75 g Rapsöl (621 kcal)
4 Eier á 60 g (329 kcal)
145g Zitronenpudding, Pulver (177 kcal)
200 g Erythrit (0 kcal)
4 g Backaroma, (32 kcal)
1 Pinselstrich geschmolzene Butter für die Backform
1 TL Kokosmehl zum auspudern der Backform
Zubereitung
Schritt 1: Backform einfetten und mit Kokosmehl auspudern Schritt 2: Eier trennen und Eiklar mit einer Priese Salz steif schlagen. 50 g Erytrith einarbeiten Schritt 3: 150 g Erytrith mit dem Puddingpulver gut vermischen Schritt 4: Die restlichen Zutaten dazu geben Schritt 5: alles zu einer homogenen Masse vermischen Schritt 6: den Eischnee unter die Masse heben Schritt 7: Alles in die vorbereitete Backform geben Schritt 8: bei 180 Grad C auf der mittleren Schiene mit Ober- und Unterhitze backen Schritt 9: nach etwa 25 Minuten rings um den Rand einschneiden Schritt 10: Fertig backen Schritt 11: Auskühlen lassen Schritt 12: Aus der Form nehmen und anschneiden Durch das einschneiden des Randes entsteht später ein sauberer Rand am Kuchen Deutlich sieht man, dass das überschüssige Fett einfach abläuft. Die Menge kann also reduziert werden
Im nächsten Durchgang muss das Fett nochmals reduziert werden, da es nach dem auskühlen sogar ausgelaufen ist. So viel wird also garnicht gebraucht. Das Zitronenaroma muss ebenfalls reduziert werden. Es ist zu intensiv. Ich werde die weitere Dokumentation in einem separaten Artikel notieren und dort dann stets nur noch die Veränderungen nachjustieren. Die Prototypen stelle ich ab jetzt nur noch in Kurzform vor und beziehe mich immer auf den Hauptartikel.