Dieses Rezept kann, so wie es ist sowohl als fertiger Käsekuchen dienen, als auch als Komponente für die Füllung eines Käsekuchens mit zusätzlichem Boden, Rand und Topping. Das Besondere daran ist der niedrige Brennwert, die geringe Menge an Kohlehydraten, der niedrige Fettgehalt und der hohe Proteingehalt.
Das Rezept ist als Prototyp Bestandteil des Käsekuchen-Baukasten Projekt.
Schwierigkeitsgrad & Aufwand
leicht, Zubereitung ca. 15 Minuten,
Backzeit 50 – 55 Minuten bei 180 Grad C Ober- und Unterhitze auf der mittleren Schiene.
Nährwerte
1 Kuchen = 717g, 695 kcal pro Kuchen = 12 Portionen.
1 Portion = 60g pro Stück = 58 kcal pro Stück.
97 kcal pro 100g

Zutaten
500 g Magerquark (340 kcal)
3 Eier á 70 g (288 kcal)
37 g Vanillepudding, Pulver (34 kcal)
100 g Erythrit (0 kcal)
8 g Flohsamenschalen (16 kcal)
2 g Backaroma, Butter-Vanille (17 kcal)
1 Pinselstrich Butter für die Backform
1 TL Kokosmehl zum ausputzen der Backform
Zubereitung
Schritt 1: Die Backform mit Butter einpinseln. Schritt 2: Mit Kokosmehl auspudern. Schritt 3: Alle trockenen Zutaten in eine Schüssel geben. Schritt 4: Die trockenen Zutaten gut miteinander vermischen. Schritt 5: Die Eier Trennen, Eiklar in eine separate zweite Schüssel geben und das Eigelb zusammen mit den restlichen Zutaten in die erste Schüssel geben. Schritt 6: Alle Zutaten gut zu einer homogenen Creme vermischen. Schritt 7: Das Eiklar in der zweiten Schüssel steif schlagen. Schritt 8: Das geschlagene Eiklar vorsichtig unter die Creme heben. Schritt 9: Die fertige Masse in die zuvor vorbereitete Backform geben und gleichmäßig verteilen. Schritt 10: Die Backform im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad C Ober- und Unterhitze auf die mittlere Schiene stellen. Schritt 11: Etwa 50 – 55 Minuten backen. Schritt 12: Den Backofen ausschalten und geschlossen halten. Türe 2 Stunden NICHT(!) öffnen! Das soll helfen, dass der Käsekuchen fluffig bleibt und nicht so stark zusammenfällt. 50% fällt er dennoch ab. Schritt 13: Mit einem Messer den Rand von der Backform trennen. Schritt 14: Nach dem abkühlen die Springform öffnen und den Kuchen anschneiden.
Eischnee, Eigelb, Puddingpulver und die Flohsamenschalen stabilisieren die Konsistenz und sorgen dafür, dass der Käsekuchen fluffig ist. Diese Minimalrezeptur kommt einem klassischen Käsekuchen ziemlich nahe. Durch das fehlende Öl ist er nicht ganz so cremig wie das Original. Hier wäre ein Versuch mit 20%igem (LowCarb-HalfFat Heidelbeer-Käsekuchen) oder 40%igem (LowCarb Rosinen-Käsekuchen) Speisequark für ein neues Rezept noch offen.
Die Springform ist eine 18er. Für größere Backformen können die Zutaten einfach verdoppelt werden.